Mehr Wissenswertes für Jugendämter

Aufnahmeanfragen

Die Bearbeitung Ihrer Aufnahmeanfrage hat für uns höchste Priorität. Auch in schwierigen Situationen sind wir an Ihrer Seite und arbeiten gemeinsam mit Ihnen an Ideen wie es weitergehen kann.

Als erste Ansprechpartnerin für Belegungsanfragen in den Wohngruppen steht Ihnen immer unsere Vanessa Nienhaus unter der Telefonnummer 0151 - 126 769 27 zur Verfügung. 

Darüber hinaus können Sie sich für alle anderen Bereiche der EJR auf kompetente Ansprechpersonen verlassen.

Gewaltprävention/ Gewaltschutz

Einerseits durch die kritische Auseinandersetzung mit den immer gegebenen Risiken für die Entstehung von Gewalt in Institutionen und andererseits durch die tägliche Erfahrung im Umgang mit von Gewalt betroffenen Menschen sehen wir uns als Jugendhilfeträger in besonderer Verantwortung im Sinne der Gewaltprävention / des Gewaltschutzes zu handeln.

Wir haben für die Evangelische Jugendhilfe Recklinghausen verschiedene Maßnahmen zum Schutz und zur Beteiligung der von uns betreuten Menschen entwickelt, wie z.B. Präventionsschulungen für Mitarbeiter*innen und verbindliche Handlungsschritte bei Gewaltvorkommnissen.

Viele unserer Mitarbeiter*innen sind als Kinderschutzfachkräfte qualifiziert.

Weitere Aspekte finden Sie in dem Konzept Gewaltprävention-Gewaltschutz der Evangelischen Jugendhilfe Recklinghausen.

Unser Sicherheitskonzept - BEO®

Beobachtung — Eigenverantwortung — Orientierung

BEO® ist ein Teil unseres Gewaltprävention/Gewaltschutzkonzeptes und soll professionellen Umgang mit Aggression und Gewalt zum Schutz von Mitarbeiter*innen der Diakonie im Kirchenkreis Recklinghausen sichern. Dabei gilt es in besonderer Weise die Eigenverantwortung der Mitarbeiter*innen zu stärken.

BEO® entspricht der Entwicklung eines konsequent präventiven Ansatzes auf der Grundlage eines humanistisch geprägten Menschenbildes und daraus abgeleiteten Annahmen zum Verständnis von Aggression und Gewalt in menschlichen Beziehungen.

BEO® berücksichtigt sowohl Aspekte der primären und sekundären als auch der tertiären Prävention. Das modulare Programm von BEO® vermittelt Mitarbeiter*innen in aufeinander abgestimmten Schulungseinheiten Grundkompetenzen u.a. zur Beobachtung, Einfühlung und Orientierung in Krisensituationen.

 

Schulungsinhalte:

  • Gewaltprävention/Gewaltschutz 
  • Professionelle Kommunikation und Beziehung
  • Risikobasiertes Denken
  • Stressmodelle
  • Gewaltfreie Kommunikation
  • Statusorientiertes Lernmodell
  • Trauma
  • Nachsorgegespräche
  • Persönliche/ Individuelle Sicherheitstechniken & Teamtechniken
  • BEO® als Sicherheitsstandard

Die fachliche Weiterentwicklung der BEO®-Trainer*innen ist für uns ein großes Anliegen, so dass verschiedene Kolleg*innen bereits Weiterbildungen im Bereich AAT®/CT®, Traumapädagogik, NLP und Systemischer Beratung abgeschlossen haben. Zusätzlich werden die Schulungsinhalte der BEO®-Schulungen regelmäßig überprüft und weiterentwickelt.

Bei Fragen rund um das Thema BEO® - Schulungsanfragen - Trainer*in-Ausbildung - Fallberatungen können Sie uns gerne kontaktieren.

Kooperation stärkt Übergänge und Teilhabe

Evangelische Jugendhilfe Recklinghausen und Ambulant Betreutes Wohnen aus der Eingliederungshilfe arbeiten eng zusammen!

Die Zusammenarbeit verschiedener Hilfesysteme ist entscheidend, um Menschen passgenau zu unterstützen. 

Ein gelungenes Beispiel dafür ist die Kooperation zwischen der Evangelischen Jugendhilfe Recklinghausen Ambulant und dem Ambulant Betreuten Wohnen aus der Eingliederungshilfe. In einem gemeinsamen Arbeitskreis entwickeln Fachkräfte beider Dienste praxisnahe hausinterne Lösungen für Übergänge und Teilhabe - immer mit Blick auf die Bedürfnisse der Menschen, die sie begleiten.

Der Arbeitskreis arbeitet themenbezogen und lädt regelmäßig Gäste aus der Praxis ein, um Erfahrungen und Fachwissen zu bündeln.

Im Laufe der letzten zwei Jahre sind wertvolle Konzepte entstanden: ein strukturiertes Verfahren zur Überleitung junger Erwachsener aus der Kinder- und Jugendhilfe in das Ambulant Betreute Wohnen nach § 113 SGB IX, ein Fachstandard zur gegenseitigen Beratung sowie die Fortbildung Blickpunkt Familie, die Fachkräfte aus beiden Bereichen in einem Workshop gezielt zusammenbringt.

Seit Ende 2024 beschäftigt sich der Arbeitskreis intensiv mit dem Thema Begleitete Elternschaft. Ziel ist es, fachliche Standards und Konzepte zu entwickeln, die Eltern mit Teilhabeeinschränkungen stärken und ihnen eine sichere Perspektive für ihr Familienleben bieten.

Durch den fachlichen Austausch und die enge Zusammenarbeit entstehen praxisnahe Lösungen, die den Menschen direkt zugutekommen. Gleichzeitig zeigt sich, wie wichtig eine abgestimmte Zusammenarbeit der Fachkräfte auch in Kooperation und im Verhältnis zu den zuständigen Leistungsträgern (Jugendämter und Landschaftsverband Westfalen Lippe) ist.

Pädagogische Konzepte

Wir wollen, dass unsere Einrichtungen sichere Orte für junge Menschen sind, die ihnen Schutz, Selbststärkung und Selbstbestimmung ermöglichen.

Unsere pädagogischen Konzepte schaffen einen verbindlichen Handlungsrahmen für die Umsetzung dieser Ziele.

Alle unsere pädagogischen Konzepte werden partizipativ im fachlichen Austausch mit den Mitarbeiter*innen vor Ort entwickelt, und enthalten unter anderem Angaben zu der pädagogischen Grundhaltung und dem angebotsspezifischen Profil, der jeweiligen personellen und räumlichen Ausstattung und dazu wie Partizipation möglich wird.

Über unsere Ansprechpersonen können Sie unsere Konzepte gerne anfragen.