
Stadtteilbüro Bürgertreff
Sozialraumarbeit
Wir für Euch in Marl
Das Stadtteilbüro Mitte- Bürgertreff ist eines von insgesamt 4 Stadtteilbüros, welches von der Ev. Jugendhilfe Recklinghausen Erziehung und Förderung gGmbH in enger Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Marl betrieben wird und die Aufgaben in der Sozialraumorientierung wahrnimmt. Kinder, Jugendliche und Familien haben durch unseren Bürgertreff in Marl-Mitte seit über 25 Jahren einen verlässlichen Anlaufpunkt für ihre individuellen Bedürfnisse und Bedarfe.
Stadtteilorientierte Arbeit in enger Kooperation mit der Erziehungshilfe fokussiert sich auf die Bedürfnisse und Ressourcen von Kindern, Jugendlichen und Familien innerhalb eines bestimmten Stadtteils. Sie zielt darauf ab, soziale Benachteiligungen abzubauen und die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern. Durch die enge Zusammenarbeit von Fachkräften der Erziehungshilfe, sozialen Einrichtungen, Schulen und der Gemeinde werden individuelle Unterstützung und präventive Maßnahmen entwickelt. Diese Arbeit fördert nicht nur die Integration und Teilhabe der Familien, sondern stärkt auch das lokale Netzwerk und die Gemeinschaftsbildung, um nachhaltige Lösungen für soziale Herausforderungen zu finden.
Die regelmäßige Bestandsaufnahme/Bedarfsanalyse im Sozialraum ist selbstverständlicher wiederkehrender Prozess in der Sozialraumarbeit auf deren Basis sich Angebote schaffen lassen, die das Selbsthilfepotential stärken und den Zielgruppen die Möglichkeit bietet sich selbstwirksam zu erleben. Durch Begegnungsforen und -formate, wie beispielsweise Sozialraum-Cafés, Frühstücktreffes oder auch die regelmäßig stattfinden Stadtteilkonferenzen ist ein kontinuierlicher Kommunikationsprozess miteinander gewährleistet.
In der Sozialraumarbeit und der Erziehungshilfe der Jugendhilfe spielt zudem die Betrachtung von Fällen im Feld eine zentrale Rolle. Diese Perspektive ermöglicht es, die individuellen Herausforderungen von Klienten nicht isoliert, sondern im Kontext ihrer sozialen Umwelt zu verstehen. Der fallübergreifende Ansatz fördert die Identifikation von Ressourcen, die sowohl im persönlichen Umfeld als auch im weiteren Sozialraum vorhanden sind.
Das sind wir:
- Offenes Haus
- „Fall im Feld“, Beratung im Vorfeld der Installierung ambulanter Maßnahmen
- Ansprechpartner für über 50 verschiedene Nationen die Hilfe jedweder Art und Umfang erhalten haben
- Gut zu erreichen durch Nähe zum Busbahnhof und öffentlich wirksame Arbeit
- Netzwerker
- Großer „Spielplatz der Nation“ hinter dem Stadtteilbüro
- Bei den Menschen
Das können wir auch:
- Familienfeste
- Familienfreizeiten
- Elterncafés/ Frühstückstreffs
- Sozialkompetenztrainings
- Offene Kindergruppen
Ansprechpersonen


