
Kunterbuntes Chamäleon
Jugendkulturzentrum
Im Stadtteil für den Stadtteil
Das Kunterbunte Chamäleon (KBC) ist der perfekte Ort für Kinder und Jugendliche. Direkt am Schulhof der Martin-Luther-King Gesamtschule in Marl liegt das zum Jugendkulturzentrum umgebaute ehemalige Schwimmbecken. Im Becken steht natürlich kein Wasser mehr, sondern ein Billiardtisch. Sofas laden zum Chillen ein und rundherum ist es gemütlich eingerichtet. Eine große Küche für gemeinsame Kochaktionen lässt die Herzen höherschlagen. Nachmittags ist deswegen auch viel los im Jugendzentrum. Vom Kochen, tollen Aktionspielen, den Kniffen des Rubiks-Cube und vielem mehr erzählen die Jugendlichen, wenn sie abends nach Hause kommen.
Grade die Ferienaktionen verbleiben lange in Erinnerung ob Abenteuer in und mit der Natur, Ausflüge die Nervenkitzel versprechen, oder einfach das Erleben einer tollen Gemeinschaft bei Aktionen vor Ort, lassen bei den Kindern und Jugendlichen keine Langeweile aufkommen.
Doch nicht nur Spiel und Spaß gehören zum abwechslungsreichen Programm, Mitbestimmung, ist das A und O, das Jugendkulturzentrum entwickelt sich stets weiter mit den Anforderungen die die Kinder und Jugendlichen mitbringen. Das bedeutet konkret sich einzubringen, Ideen und Wünsche zu formulieren und das Kunterbunte Chamäleon so zum eigenen Lebensraum zu machen.
Ein großes Team aus ehrenamtlichen begleitet die Kinder und Jugendlichen auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden.
Die Angebote sind vielfältig, daher laden wir euch herzlich ein euch ein eigenes Bild zu machen und vorbeizuschauen.
Ziele unserer Arbeit:
- Selbstwirksamkeit erfahrbarer machen durch partizipative Prozesse
- Ich-Stärkung und Identitätsentwicklung
- Perspektivenklärung
- Bedürfnisorientierte Freizeitgestaltung und Tagesstrukturierung
- Integrationsprozess und interkulturellen Austausch fördern
- Einzelberatung bei individuellen Problemlagen
- Reduzierung/Vermeidung von Konflikten unter den verschiedenen Jugendgruppen
- Verhinderung/Reduzierung von Alkohol- und Drogenkonsum
- Bewusster sicherer Umgang mit den neuen Medien
- Förderung und Stärkung interkultureller Kompetenzen
- Sensibilisierung für Antirassismus
Ansprechpersonen



